Erwerb von Schulabschlüssen
Sie möchten Ihre schulischen Kenntnisse verbessern, um Ziele in Ausbildung und Beruf erreichen zu können? Mit unseren Lehrgängen und Kursen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse haben Sie die Möglichkeit auf dem Zweiten Bildungsweg einen Schulabschluss in erwachsenengerechter Lernatmosphäre nachzuholen oder einen höheren Schulabschluss zu erwerben.
Die Volkshochschule eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich in jeweils einem Jahr (2 Semester) auf die staatlichen Abschlussprüfungen zum nachträglichen Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I vorzubereiten. Wir bieten jährlich startende Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des
Erster Schulabschluss (HSA 9) – Erweiterter Erster Schulabschluss (HSA 10) – Mittlerer Schulabschluss (FOR)
Eine Einzelfachbelegung zum nachträglichen Erwerb des Qualifikationsvermerks ist hier möglich.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrgängen sind ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können, aktive Mitarbeit, Durchhaltevermögen und die Zulassung zu den Abschlussprüfungen. Sie verpflichten sich - entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Unterrichtsstunden - zur regelmäßigen Teilnahme am Lehrgang und zum pünktlichen Erscheinen im Unterricht. Zur Teilnahme müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und Ihre Schulpflicht erfüllt haben.
Kosten
Die Lehrgänge sind entgeltfrei. Ggf. können weitere Kosten in einzelnen Fächern im Rahmen der Materialbeschaffung entstehen. Lehrbücher werden in der Regel gegen eine Kaution ausgeliehen.
Vorbereitung auf den Schulabschluss
Durch eine gezielte Förderung und Unterstützung in unterschiedlichen Lernbereichen bieten wir neben unseren Abschlusskursen zusätzliche Angebote, die einen erleichterten Einstieg ermöglichen. Neben Sprachfördermodulen, Modulen zur Vermittlung von Lernkompetenzen und Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch, bildet das Angebot des Coachings einen wesentlichen Baustein zum erfolgreichen Übergang in unsere Abschlusskurse.
Sozialpädagogische Begleitung
Ein wesentlicher Baustein ist die sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmenden in den einzelnen Kursen und Lehrgängen. Sowohl durch individuelle Angebote im Rahmen der Beratung/Coaching bei persönlichen oder schulischen Problemen und Krisen, wie auch die Kooperation mit unterschiedlichsten Trägern in der Region wird über den gesamten Teilnahmezeitraum ein individuelles Unterstützungsangebot zur Verfügung gestellt.
Ihre Ansprechpartnerin:
Claudia Walczak
Tel. 02381 175610
Claudia.Walczak(at)stadt.hamm.de