Logo
Kursdetails

2321302 Photovoltaik 2023 - Zahlen, Daten, Fakten für Hausbesitzer*innen

Zum Jahrebeginn 2023 wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seit seinem Bestehen wiederholt novelliert. Lagen die Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen im Jahr  2000 noch bei 50 Cent pro Kilowattstunde, so liegen sie heute bei kleineren Anlagen trotz einer Erhöhung  bei  8,2  Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Seit  Ende Juli 2022 neu hinzugekommen ist ein eigener erhöhter Einspeisetarif für Volleinspeiseanlagen.  Gleichzeitig sind die Anschaffungskosten von Solarstromanlagen im gleichen Zeitraum um rund 80 Prozent  gesunken, auch wenn die Preise seit  2021 als Folge weltweiter Krisen deutlich angestiegen sind. Lautete bis vor einigen Jahren noch Südausrichtung und Volleinspeisung das Erfolgsrezept für eine wirtschaftliche Betriebsweise, so werden heutzutage ein möglichst hoher Eigenverbrauch, gerne auch auf Ost-West-Dächern, optional mit Batteriespeichern und Elektroauto empfohlen. Und auch die Frage, was ein Anlagenbetreiber nach spätestens 21 Jahren nach Ablauf der EEG-Vergütung mit seiner Anlage machen kann, ist inzwischen weitgehend geklärt. Während seines Vortrags wird Rüdiger Brechler, selbst aktives Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.), auf diese und viele weitere Aspekte eingehen.

Es liegen bereits einige Anmeldungen vor Es liegen bereits einige Anmeldungen vor
Beginn Mo., 27.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursgebühr entgeltfrei
Gruppengröße max. 60 Personen
Veranstaltungsleitung Rüdiger Brechler
Inhaltliche Beratung Serkan Ilhan
Tel.: 02381 17-5632
E-Mail: Ilhan@Stadt.Hamm.de

Termine

Datum
27.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
vhs im Heinrich-von-Kleist-Forum


Kursort

VHS im Heinrich-von-Kleist-Forum

Platz der Deutschen Einheit 1
59065 Hamm

Kursort

Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum

Platz der Deutschen Einheit 1
59065 Hamm