2325451 Ausbildungslehrgang Mediation
Die Volkshochschule Hamm bietet - in Kooperation mit der KoViAk - Akademie - eine qualifizierte, 216 Stunden umfassende Ausbildung in Mediation an. Sie ist abgestimmt auf die in § 5 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung "zertifizierter Mediatoren". Die Ausbildung wird von der erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder geleitet.
Zielgruppe und Nutzen
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihre Konflikt- und Sozialkompetenz verbessern wollen. Sie erlernen Alternativen zu ihrem bisherigen Konfliktverhalten. Sie erwerben die Fähigkeit, in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen oder mit Kunden und Vorgesetzten konstruktiv und friedensstiftend zu agieren. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.
Konkrete inhaltliche Elemente der Ausbildung sind u. a.:
- Definition von Mediation
- Einführung des ethischen Selbstverständnisses der Mediation
- Rahmen der Mediation
- Konflikttheorie
- interdisziplinärer Hintergrund der Mediation
- Anwendungsbereiche der Mediation und Abgrenzung zu anderen Verfahren
- Haltung der Mediatorin/des Mediators
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion
- Phasen der Mediation
- Gesprächs- und Interventionstechniken
- Grundkenntnisse aus Psychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaften
- Dynamik von Paar- und Gruppensituationen
- Mediation und Recht (rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen nichtanwaltlicher Mediation)
Konzept des Lehrgangs
Die Ausbildung berücksichtigt die Anforderungen des "Mediationsgesetzes" (MediationsG, 2012) sowie der "Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren" (ZMediaAusbV, 2016). Letztere definiert einen Lernzielkatalog, ein Unterrichtsvolumen von mindestens 120 Präsenzzeitstunden sowie einige weitere Kriterien.
Das methodisch-didaktische Konzept unserer Ausbildung legt großen Wert darauf, dass die Teilnehmenden die notwendigen theoretischen Kenntnisse erwerben, Einblicke in alle typischen Anwendungsbereiche der Mediation erhalten und die für eine erfolgreiche Tätigkeit benötigten Sozialkompetenzen kennenlernen, erproben, intensiv einüben und reflektieren.
Die Absolventen sollen nicht nur Wissen haben, sondern den kommunikativen und psychosozialen Herausforderungen der Mediationsrealität gewachsen sein. Daher werden die in der Verordnung genannten Inhaltsbereiche teils deutlich umfänglicher behandelt als gefordert. Darüber hinaus wirken die Teilnehmenden in lehrgangsbegleitenden Intervisionsgruppen mit und haben die Option, einen Mediationsfall durchzuführen und zu dokumentieren.
Als Konsequenz dieses verstärkt praxisorientierten Ansatzes überschreitet die Ausbildung den in der Verordnung definierten Mindestumfang von 120 Zeitstunden erheblich.
Externe Einzelsupervision
Nicht alle Teilnehmenden unserer Ausbildung wollen später haupt- oder nebenberuflich als Mediator/-in tätig werden. Die meisten nutzen die neu erworbenen Kompetenzen eher informell im privaten oder beruflichen Kontext.
Wer sich jedoch nach unserem Lehrgang "Zertifizierte/-r Mediator/-in" nennen möchte, muss den im Rahmen der Ausbildung durchgeführten und dokumentierten Mediationsfall zusätzlich in einer Einzelsupervision evaluieren. Diese Supervision ist nicht Bestandteil der Ausbildung. Wir benennen interessierten Personen auf Wunsch jedoch gern geeignete Supervisor/-innen mit Erfahrung in Mediation.
Unser VHS-Verbund - Ihr Vorteil
Der Lehrgang wird konzeptionell identisch, jedoch zeitversetzt in weiteren Volkshochschulen oder online angeboten. Falls Sie einmal in Ihrer Kursgruppe ein Modul versäumen, können Sie es ohne Zusatzkosten in einer der mitwirkenden Volkshochschulen nachholen: flexibel und kundenfreundlich.
Durchführung/Format:
Die Ausbildung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Ist dies nicht möglich, finden die Kurstermine online über Zoom statt. Als Endgerät empfehlen wir einen Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher / Headset.

Beginn | Fr., 21.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 28 Termine |
Kursgebühr | 2100,00 € Im Entgelt enthalten sind alle Lernmaterialien, Prüfungsgebühr und Zertifikat. Nach Absprache ist es möglich, einen Ratenplan mit uns zu vereinbaren. |
Gruppengröße | max. 16 Personen |
Veranstaltungsleitung |
Monique Ridder
Sabine Sauerborn |
Inhaltliche Beratung | Serkan Ilhan Tel.: 02381 17-5632 E-Mail: Ilhan@Stadt.Hamm.de |
Termine
Kursort
vhs im Ahsepark
Caldenhofer Weg 19259063 Hamm